Die Abbildung zeigt eine (anonymisierte) InDesign-Vorlage, aus der ich eine Berichts-Vorlage in Word erstellt habe.
Im Laufe der Jahrzehnte habe ich in meiner Agentur für Word-Vorlagen sehr viele unterschiedliche Templates erstellt. Manchmal kann ich es selbst kaum glauben, dass es doch immer wieder neue Herausforderungen für ganz individuelle Anforderungen gibt, die auf den ersten Blick nicht immer erkennbar sind.
Einige Word-Vorlagen aus den letzten Jahren möchte ich hier kurz vorstellen – teilweise auch etwas ausführlicher, weil umfangreicher und vor allem allgemeingültiger für andere MS Word-Dokumentenvorlagen.
Ich bitte um Verständnis, dass ich alle Vorlagen aus Datenschutzgründen anonymisiert habe.
Kundenwunsch war:
Erstellen Sie bitte eine ansprechende Bericht-Word-Vorlage nach unserem CD mit Marginalien am rechten Seitenrand. Das Template sollte viele Optionen für Inhalte ermöglichen, aber trotzdem einfach in der Anwendung sein und reibungslos funktionieren.
Eine professionelle Gestaltungsvorlage für das gewünschte Word-Template war nicht vorhanden. Auf Basis bisherige Berichte ermittelte ich mit dem Kunden, welche Bestandteile in der neu zu erstellenden Dokumentenvorlage enthalten sein sollten, zum Beispiel:
Mir war eine möglichst einfache Handhabung der Vorlage wichtiger als ein „ausgefeiltes“ Layout, was umfangreichere Kenntnisse in der Anwendung von MS Word voraussetzen würde.
Daher riet ich zum Beispiel davon ab, einen häufigen Wechsel zwischen einem 1-spaltigen und 2-spaltige Layout vorzunehmen. Dies hätte zahlreiche Abschnittswechsel erfordert, was in der Anwendung Erfahrung bedarf.
Für eine einfachere Handhabung hinterlegte ich neben den programmierten Formatvorlagen, einige Schnellbausteine (zum Beispiel auch eine Format-Tabelle für ein kurzes 2-spaltiges Layout), die in der Word-Vorlage abrufbar sind.
Im folgenden Video zeige ich die einfache Handhabung dieser Word-Vorlage für den eben beschriebenen Bericht:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie ich mit einer von mir erstellten Word-Brief-Vorlage einen Geschäftsbrief schreibe, sehen Sie in dem Video „Word macht Freude“.
Ausgangssituation:
Eine Agentur hat für ihren Kunden ein individuelles, frisches Layout für einen monatlichen Newsletter entworfen. Das Problem: Die Mitarbeiter arbeiten mit Microsoft Word und nicht mit InDesign, benötigen also eine Word-Vorlage für diesen Newsletter.
Eine reizvolle Aufgabe für mich: Eine passgenaue, funktionale Word-Vorlage entwickeln – und zwar so, dass das Layout erhalten bleibt und die Bedienung im Alltag leicht von der Hand geht.
(Relevante Elemente habe ich hier im Beispiel anonymisiert.)
Teil 2 – Seiten 2 + 3: Hauptteil des Newsletters
Teil 3 – Seiten 4: Abschluss-Seite
Diese Newsletter-Vorlage kommt mit wenigen Formatvorlagen aus. Die größte Herausforderung war, die Struktur mit Abschnittswechseln sowie den passenden Kopf- und Fußzeilen so anzulegen, dass alles einfach und fehlerfrei funktioniert – das Löschen von Seite 1, die Kopf- und Fußzeilen in Kombination mit Bild/Text sowie umlaufendem Text und natürlich die automatischen Seitenzahlen.
Im folgenden Video erstelle ich einen Newsletter auf Basis der von mir erstellten Word-Vorlage:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAusgangssituation:
Für eine Kirchengemeinde erstellte eine Grafikerin ein ästhetisches Urkunden-Layout zu verschiedenen Anlässen. Meine Aufgabe war, dieses Layout aus InDesign in Word-Vorlagen für Urkunden zu übertragen – und zwar so, dass nur die variablen Daten ausfüllbar sind. Es sollte verhindert werden, dass Texte bewusst oder unbewusst verändert bzw. verschoben werden. Der Druck aus Word erfolgte auf Urkunden-Papier mit vorgedrucktem Passepartout.
Die besondere Herausforderung bei diesen Urkunden-Vorlagen war, dass nicht „nur“ Formularfelder ausfüllbar sein sollten – da auch Ausnahmen für den Bearbeitungsschutz vorgesehen waren.
Beispielsweise musste berücksichtigt werden, dass der Name im Titel sehr unterschiedlich lang sein kann und trotzdem einzeilig bleiben sollte. Hier wurden unterschiedliche Schriftgrößen, die über Formatvorlagen zuweisbar sind, benötigt. So war das einfache Ausfüllen des Feldes nicht ausreichend.
Und der Name der Kirche sollte für einige (wissende) Anwender auch anpassbar sein. Diese Änderungsmöglichkeit durfte also nicht offensichtlich sein, nicht als ausfüllbares Feld kenntlich gemacht sein.
Diese Einschränkungen des Schutzes der Bearbeitung der Word-Dokumente verhinderten eine einfache Formularerstellung und erforderte kleine „Umwege“, Workarounds bei der Vorlagen-Erstellung für diese Urkunden.
So entstand eine geschützte und doch flexible, aber vor allem auch einfach nutzbare Word-Vorlage für Urkunden, die das ursprüngliche Layout bewahrt und gleichzeitig eine sichere und unkomplizierte Dateneingabe ermöglicht.
Im folgenden Video erstelle ich eine Urkunde auf Basis der von mir erstellten Word-Vorlage, die nur eine gezielte Bearbeitung zulässt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin zentraler Bestandteil von Word-Vorlagen für einen Vertrag ist mindestens eine sauber aufgebaute, mehrstufig nummerierte Liste mit mehreren Ebenen. Diese Liste in Word muss so programmiert sein, dass die Nummerierung automatisch und durchgehend korrekt erfolgt – inklusive der passenden Trennzeichen wie Paragraphenzeichen, Punkten, Klammern oder auch Sonderformen wie „aa)“ (zum Beispiel in juristischen Verträgen).
Jede Listenebene kann dabei zusätzliche Funktionen haben: etwa die automatische Aufnahme ins Inhaltsverzeichnis oder den Bezug zur übergeordneten Ebene. Auch das Layout des Vertrages sollte zur Verständlichkeit beitragen und einer Logik folgen.
Die von Word mitgelieferten Standard-Listen sind dafür in der Praxis oft ungeeignet. Zum einen entsprechen sie selten den gewünschten Strukturen, zum anderen funktionieren sie nicht zuverlässig.
Deshalb meine klare Empfehlung: eine eigene Liste mit mehreren Ebenen mit einem exakt definierten Listentyp erstellen – dieser kann nachträglich auch noch bearbeitet werden.
Zur Veranschaulichung habe ich ein anonymisiertes Beispiel einer von mir erstellten Word-Vertrags-Vorlage für eine Anwaltskanzlei vorbereitet, an dem ich die Vorgehensweise zeige.
Nach über 10 Jahren ist es wieder an der Zeit für eine neue Website.
Der Aufbau ist in vollem Gange – bitte haben Sie Verständnis dafür, dass noch nicht alles fertig ist.
Bis dahin lade ich Sie herzlich ein, auch einen Blick auf meine alte Website zu werfen
oder mich direkt zu kontaktieren: info@aufklick.de
Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Interesse!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen